Zum Hauptinhalt wechseln (Eingabetaste drücken)
Schnellzugriff
Energieverbrauch Toyota Land Cruiser, 2,8-l-Turbodiesel 150 kW (204 PS) kombiniert: 10,3–10,7 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 272–281 g/km. CO₂-Klasse: G

Abenteuer in Marokko: Der neue Toyota Land Cruiser erobert das Atlas-Gebirge

Der größte Autobauer der Welt hat den Land Cruiser neu aufgelegt – stärker und besser als je zuvor. Wir haben den neuen den Toyota Land Cruiser im marokkanischen Atlas-Gebirge getestet.
Die Sonne steht hoch über den zerklüfteten Gipfeln des Atlas-Gebirges, als wir den Motor des neuen Toyota Land Cruiser 2025 starten. Die markante Silhouette des Geländewagens hebt sich klar gegen den staubigen Horizont ab – ein Symbol der Stärke inmitten der rauen marokkanischen Landschaft. Der markante Land Cruiser, liebevoll auch als „Troopy“ oder „Buschtaxi“ bekannt, ist mehr als einfach nur ein weiterer Offroader unter vielen. Er ist eine Legende, die seit 1951 die Straßen und Pisten der Welt erobert. Nun steht die Neuauflage in den Startlöchern, bereit, das Erbe fortzuführen und zugleich neue Maßstäbe zu setzen.
Der neue Toyota Land Cruiser kombiniert klassische Geländewagen-DNA mit zeitgemäßer Technik: Er meistert mühelos anspruchsvollste Offroad-Passagen, ohne Abstriche bei Komfort oder Alltagstauglichkeit zu machen

Legende trifft Labyrinth

Unsere Reise beginnt in der geschichtsträchtigen Stadt Fès, dem kulturellen Herzen Marokkos und eine der vier alten Königstädte des nordafrikanischen Landes. Wer sich auf die Altstadt, Marokkos erstes UNESCO-Weltkulturerbe, einlässt, erlebt einen Rausch der Sinne – Geschmäcker, Gerüche, Geräusche, Gewusel. Mit seiner Länge von knapp fünf Metern – exakt sind es 4.925 Millimeter – manövrieren wir vorsichtig am Rand dieses verwinkelten Labyrinths, vorbei an unzähligen Souks und Handwerksbetrieben. Die charakteristische hohe Motorhaube beherbergt einen überarbeiteten 2,8-Liter-Turbodiesel, der mit 205 PS – noch dieses Jahr soll zudem auch eine 48-Volt-Mildhybridvariante erhältlich sein – und einem Drehmoment von 500 Nm aufwartet. Die neue Achtgang-Automatik sorgt für sanfte Übergänge, selbst wenn wir über das unebene Kopfsteinpflaster der Medina rollen.

Der Kontrast zwischen der jahrtausendealten Architektur, Fès wurde im Jahre 789 gegründet, und dem hochmodernen Fahrzeug könnte kaum größer sein. Die Bewohner von Fès, bekannt für ihre Handwerkskunst und Gastfreundschaft, werfen neugierige Blicke auf den Neuankömmling. Ein älterer Herr, der Lederwaren in seinem kleinen Laden feilbietet, nickt anerkennend. „Ein echtes Arbeitstier“, murmelt er auf Arabisch, „genau wie unsere Esel, nur mobiler und moderner.“
  • Multi-Terrain-Monitor: Vier Kameras ermöglichen Fahrenden klare Sicht auf die unmittelbare Fahrzeugumgebung und den Unterboden. Das hilft zur Orientierung bei Offroadfahrten und Umfahren von Hindernissen. 
  • Kraftpaket in rauer Schönheit

     Als wir Marokkos drittgrößte Stadt mit etwa 1,3 Millionen Einwohnern verlassen und uns den Ausläufern des Atlas-Gebirges nähern, ändert sich die Landschaft dramatisch. Die sanften Hügel weichen schroffen Felswänden, und die asphaltierten Straßen verwandeln sich in staubige Pisten. Hier zeigt der Land Cruiser seine wahre Stärke. Das neue, entkoppelbare Querstabilisatorensystem ermöglicht eine beeindruckende Radverschränkung, die selbst auf den steinigsten Passagen für Traktion sorgt. Die um 30 Prozent erhöhte Gesamtsteifigkeit von Karosserie und Rahmen macht sich in einem verbesserten Handling und Ansprechverhalten bemerkbar. Die erstmals verbaute elektrische Servolenkung (Zahnstangensystem) sorgt für ein direkteres Lenkverhalten, während der permanente Allradantrieb mit modifizierten Differenzialen für sicheres Vorankommen selbst auf schwierigstem Geläuf sorgt.

    Während wir tiefer in das Herz des Atlas-Gebirges vordringen, begegnen wir einer Gruppe von Berbern, den Ureinwohnern dieser Region. Ihre traditionelle Lebensweise steht in bemerkenswertem Kontrast zu unserem hochmodernen Gefährt. Ein junger Hirte, der seine Ziegenherde über einen steilen Pfad treibt, bleibt stehen und betrachtet den Land Cruiser mit einer Mischung aus Bewunderung und Skepsis.

    Der Multi-Terrain-Monitor mit hochauflösender Kamera erweist sich als unschätzbar wertvoll, als wir einen besonders tückischen Abschnitt passieren. Die klare Sicht auf den Unterboden lässt uns präzise manövrieren, während um uns herum die atemberaubende Landschaft des marokkanischen Massivs vorbeizieht. Schneebedeckte Gipfel ragen in den azurblauen Himmel, während sich in den Tälern saftig grüne Oasen und karge Steinwüsten abwechseln.

Unverwüstlich: Seit über 70 Jahren steht der Land Cruiser für Robustheit und Zuverlässigkeit. Ein Fahrzeug, das Menschen unter extremsten Bedingungen sicher ans Ziel bringt.

Tradition und Moderne vereint

Der Land Cruiser – eine Komfort-Oase inmitten wilden Landschaft Marokkos. Die horizontale Instrumententafel und die ergonomisch angeordneten Bedienelemente erlauben eine intuitive Steuerung, selbst wenn wir über lose Geröllfelder holpern. Das 12,3-Zoll-Multimediadisplay bietet gestochen scharfe Grafiken und cloudbasierte Navigationsdienste.

Zum Sonnenuntergang gönnen wir uns eine kleine Rast, eine Verschnaufpause in der Nähe eines Berberdorfes. Dabei wird uns bewusst, wie nahtlos sich der Land Cruiser in diese uralte Landschaft einfügt und irgendwie auch ein bisschen den Geist Marokkos verkörpert – Tradition und Moderne, Robustheit und Raffinesse.

Schnell, ohne größere Berührungsängste oder Scheu, versammeln sich die Dorfbewohner um uns und das Fahrzeug. Sie staunen, bewundern, diskutieren. Ein älterer Mann erzählt von seinem alten „Troopy“, der seit Jahrzehnten treue Dienste leistet. „Aber dieser hier“, sagt er mit einem Augenzwinkern, „könnte sogar den Toubkal bezwingen“ – eine Anspielung auf den mit 4.167 Metern höchsten Berg Nordafrikas, der majestätisch über uns aufragt.

Die neue Modellgeneration besinnt sich auf die Ursprünge der Baureihe: uneingeschränkte Geländetauglichkeit in Verbindung mit einem Höchstmaß an Komfort und Funktionalität. 

Fels in der Brandung

Am nächsten Morgen brechen wir früh auf, um die Rückfahrt nach Fès anzutreten. Die aufgehende Sonne taucht die Berglandschaft in ein magisches Licht, und der Land Cruiser gleitet ruhig über die sich windenden Bergstraßen. Das Multi-Terrain-Select-System passt die Fahrzeugleistung automatisch an die wechselnden Untergründe an – vom losen Schotter der Bergpfade bis zum festen Asphalt der Hauptstraßen. Zurück in Fès stoppen wir kurz vor den imposanten Toren der Königsresidenz.

Der neue Land Cruiser vereint Kraft und Vielseitigkeit: 3,5 Tonnen Anhängelast, bis zu 7 Sitze, flexible umklappbare Reihen und ein beeindruckendes Gepäckvolumen von 2.000 Litern
  • Endlose Straße, pure Freiheit: Der Land Cruiser rollt lässig durch die Wüste Marokkos. 
  • Klares Fazit: Der neue Land Cruiser 2025 ist mehr als nur ein Geländewagen. Er kombiniert robuste DNA mit moderner Technik und zeigt, dass ein klassischer Offroader auch heute noch relevant ist. Ob in den engen Gassen von Fès oder auf den Pisten des Atlas-Gebirges – der Land Cruiser bleibt ein zuverlässiger Begleiter und setzt Maßstäbe für die Zukunft.