Kompakt, kraftvoll, 100% elektrisch: Toyota Urban Cruiser startet durch
Echte SUV-DNA
Der Urban Cruiser – nach dem bZ4X das zweite vollelektrische Modell für den europäischen Markt – verspricht, die Begeisterung für Elektromobilität auf ein neues Level zu heben.
Als kompaktes SUV basiert der Urban Cruiser auf einer innovativen Plattform, die Stabilität und Leichtigkeit vereint. Diese speziell für E-Autos konzipierte Struktur verzichtet auf Querträger im Boden, was mehr Raum für die Batterie schafft, ohne den Innenraum zu beeinträchtigen. Mit einem bemerkenswerten Radstand von 2,70 Metern – 14 Zentimeter mehr als beim Yaris Cross – bietet der Urban Cruiser ein großzügiges Platzangebot, besonders für Passagiere in der zweiten Reihe. Innen geräumig, außen kompakt.
Starker Style
Dank seiner SUV-Proportionen (Länge/Breite/Höhe: 4,28 Meter/1,80 Meter/1,64 Meter) bietet der Urban Cruiser großzügige Platzverhältnisse und präsentiert sich als veritabler Allrounder. Die kantige Silhouette, die hohe Fronthaube und die prägnanten Unterfahrschutz-Elemente verleihen ihm zudem einen robusten Look, der nochmal durch die im unteren Türbereich mittig verlaufende Beplankung unterstrichen wird. Die erhöhte Sitzposition macht das Fahren komfortabel und übersichtlich.
Zum selbstbewussten Außendesign des Urban Cruiser zählen zudem die kräftige C-Säule, die schmalen Scheinwerfereinheiten an der Front, die umlaufende Lichtleiste am Heck sowie die markanten Räder, die je nach Ausstattung 18 oder 19 Zoll groß sind.
Zwei Batterieoptionen: 49-kWh und 61-kWh
Toyota bietet den Urban Cruiser mit zwei Batterieoptionen an, die beide die langlebige und kosteneffiziente Lithium-Eisenphosphat-Technologie nutzen. Die Einstiegsversion verfügt über einen 144 PS (106 kW) starken Frontantrieb mit einer 49-kWh-Batterie. Die 61-kWh-Batterie bietet 174 PS (128 kW), ebenfalls mit Frontantrieb. Das Topmodell glänzt mit 184 PS (135 kW) und Allrad, dank eines zusätzlichen 48-kW-Motors an der Hinterachse. Obwohl offizielle WLTP-Werte noch ausstehen, erwartet Toyota für die große Batterie eine Reichweite um die 400 Kilometern. Die Ladeleistungen liegen bei soliden 125 kW an Gleichstrom- und üblichen 11 kW an Wechselstromsäulen. Eine serienmäßige Wärmepumpe und Batterievorheizung optimieren die Effizienz.
Vielseitig und geräumig
Der Innenraum des Toyota kombiniert modernes Design mit fortschrittlicher Technik. Ein 10,25-Zoll-Kombiinstrument und ein 10,1-Zoll-Infotainmentdisplay bieten intuitive Bedienung. Das Multimediasystem unterstützt Satellitennavigation mit cloudbasierter Verkehrsdatenerfassung und ist kompatibel mit den gängigen Smartphone-Apps. Dank seiner SUV-Proportionen bietet der Urban Cruiser einen geräumigen und anpassungsfähigen Innenraum. Die Rücksitze sind um 16 cm verschiebbar, während die umklappbaren Sitze im Verhältnis 40:20:40 zusätzliche Variabilität ermöglichen. Ein optionales Glasdach sorgt für mehr Licht und ein offenes Raumgefühl.
Wegbereiter für vollelektrische Zukunft
Der Urban Cruiser punktet mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, darunter ein Pre-Collision-Notbremssystem und eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage. Eine 360-Grad-Kamera bietet dem Fahrer einen umfassenden Überblick über die Fahrzeugumgebung. Für Fahrten abseits befestigter Straßen bietet das B-SUV in der Allradvariante einen Trail-Modus und Bergabfahrassistenten, um das Fahren auf schwierigem Terrain zu erleichtern.
Mit dem Urban Cruiser wagt Toyota einen mutigen Schritt in die vollelektrische Zukunft. Dieses Kompakt-SUV vereint moderne Technik, Flexibilität und ansprechendes Design und positioniert sich vielversprechend im wachsenden Markt für E-Mobilität.