Was ist Telematik?
Der Begriff der Telematik tauchte erstmals 1987 in einer Studie der beiden Forscher Simon Nora und Alain Minc auf. Sie setzten das Wort aus den zwei Einzelbegriffen „Telekommunikation“ und „Informatik“ zusammen. Die technische Basis für den Einsatz von Telematik wurde in den 1990er Jahren mit dem GSM-Standard im Mobilfunk entwickelt.
Ein Telematik-System besteht aus einem mobilen Sender, der Daten sammelt und diese Informationen an cloud-basierte Rechenzentren oder Server überträgt. Über schnelle Mobilfunknetze erfolgt die Datenübertragung in wenigen Sekunden und dank 5G-Netz zukünftig auch in Echtzeit. Der Computer verarbeitet und speichert diese telemetrischen Daten, damit sie später als Grundlage für Berechnungen und Auswertungen genutzt werden können.
In Toyota-Fahrzeugen sammelt das Data Communcation Module (DCM) die Daten und übermittelt diese an eine Cloud. Jedes neuere Fahrzeug ist mit einem DCM-Gerät ausgestattet. Die Übertragung der Daten erfolgt jedoch erst nach Fahrtende. Eine Lokalisierung in Echtzeit findet nicht statt.